Peronismus

Peronismus
Pe|ro|nịs|mus 〈m.; -; unz.; Pol.〉 politisch-soziale Bewegung in Argentinien [nach dem Begründer J. D. Peron, 1895-1975]

* * *

Pe|ro|nịs|mus, der; -:
auf den General u. Staatspräsidenten J. D. Perón (1895 bis 1974) zurückgehende, autoritär geführte Bewegung mit politisch-sozialen Zielen in Argentinien.

* * *

Peronịsmus
 
der, -, politisch-soziale Bewegung in Argentinien; die von ihr vertretenen politischen und sozioökonomischen Forderungen beruhten ursprünglich in unterschiedlichem Maße auf der von Präsidenten J. D. Perón entwickelten populistischen Ideologie des »Justizialismus«, die die Integration der unteren Bevölkerungsschichten mittels staatlichen Sozialmaßnahmen in die Gesellschaft proklamierte und stark nationalistisch ausgerichtet war. Der Peronismus wurde hauptsächlich getragen von der Gewerkschaftsbewegung, v. a. der Confederación General del Trabajo (CGT), und organisierte sich seit 1945/46 in verschiedene Parteien (Peronisten). Er förderte den Aufstieg der städtischen Industriearbeiterschaft, der Descamisados (»Hemdlose«), und verankerte ihre sozialen Rechte in der Verfassung von 1949. Auch nach Peróns Sturz (1955) blieb der Peronismus im politischen Leben Argentiniens präsent; die peronistischen Gewerkschaften wurden die stärkste oppositionelle Kraft. Jedoch spaltete sich die Bewegung in linksradikale und konservative Gruppierungen auf, deren Gegensätze sich nach dem Verbot unter der Militärdiktatur (1966) verschärften. Der Wechsel von gewählten Präsidenten und Militärdiktaturen in den folgenden Jahrzehnten (Argentinien, Geschichte) war begleitet von der Auseinandersetzung mit dem Peronismus. In der Gegenwart ist er immer noch die stärkste politische und ideologische Kraft in Argentinien, vertritt nun aber ein neoliberales, marktwirtschaftliches Konzept.
 
 
A. Ciria: Perón y el justicialismo (Mexiko 1971);
 P. Waldmann: Der P. 1943-1955 (1974);
 J. W. McGuire: Peronism without Perón (Stanford, Calif., 1997).

* * *

Pe|ro|nịs|mus, der; -: auf den General u. Staatspräsidenten J. D. Perón (1895 bis 1974) zurückgehende, autoritär geführte Bewegung mit politisch-sozialen Zielen in Argentinien.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Peronismus — Juan Perón, Begründer und Führungsfigur der peronistischen Bewegung (Aufnahme von 1947) Der Peronismus bezeichnet eine politische und gesellschaftliche Bewegung in Argentinien, die seit den 1940er Jahren besteht. Benannt ist sie nach ihrem… …   Deutsch Wikipedia

  • Peronismus — Pe|ro|nịs|mus 〈m.; Gen.: ; Pl.: unz.; Politik〉 politisch soziale Bewegung in Argentinien [Etym.: nach dem Begründer J. D. Peron, 1895 1975] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Peronismus — Pe|ro|nis|mus der; <nach dem argent. Staatspräsidenten Perón (1895 1974) u. zu ↑...ismus> Bewegung mit politisch sozialen [u. diktatorischen] Zielen in Argentinien …   Das große Fremdwörterbuch

  • Peronismus — Pe|ro|nịs|mus, der; <nach dem ehemaligen argentinischen Staatspräsidenten Perón> (eine politisch soziale Bewegung in Argentinien) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Peronist — Juan Perón, Begründer und Führungsfigur der peronistischen Bewegung (Aufnahme von 1947) Der Peronismus bezeichnet eine politische und gesellschaftliche Bewegung in Argentinien, die seit den 1940er Jahren besteht. Benannt ist sie nach ihrem… …   Deutsch Wikipedia

  • Politik in Argentinien — Argentinien ist eine demokratische Bundesrepublik mit starker Stellung des Präsidenten (präsidentielles Regierungssystem) und weitreichender Autonomie der Provinzen. Die Gewaltenteilung ist eingeschränkt, da die Exekutive über einen sehr großen… …   Deutsch Wikipedia

  • Politisches System Argentiniens — Deckblatt der Originalversion der Verfassung von 1853 Das politische System Argentiniens ist in Form einer Präsidialrepublik organisiert. Argentinien ist eine demokratische Bundesrepublik mit starker Stellung des Präsidenten (präsidentielles… …   Deutsch Wikipedia

  • Movimiento Peronista Montonero — Die Movimiento Peronista Montonero (Peronistische Bewegung Montonero) entstand zwischen dem Ende der 1960er und dem Anfang der 1970er Jahre in Argentinien innerhalb der Linken in der peronistischen Bewegung. Sie entwickelte sich zu einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Argentinisch — República Argentina Argentinische Republik …   Deutsch Wikipedia

  • Argentinische Republik — República Argentina Argentinische Republik …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”